350.000 Menschen in Deutschland - 100.000 davon in Nordrhein-Westfalen - verpflichten sich den Grundwerten der Arbeiterwohlfahrt (AWO): Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese Mitglieder begründen den Mitgliederverband AWO und bestimmen - indem sie ihre Mitgliedsrechte wahrnehmen - das Verbandsgeschehen. Demokratische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse - auf allen Verbandsebenen, vom Ortsverein bis zum Bundesverband - bilden dafür die Grundlage.
Die Mitglieder der AWO führen nicht nur ihren Verband und seine professionellen Dienstleistungsangebote. Sie sind auch darüber hinaus vielfach und vielfältig ehrenamtlich aktiv. Sei es, dass sie konkrete soziale Hilfe leisten, sich sozialpolitisch für andere einsetzen oder gemeinsame Freizeit gestalten und verbringen.
Jeder, der sich die AWO-Grundwerte zu Eigen macht, kann Mitglied der Arbeiterwohlfahrt werden, sich in einer starken Gemeinschaft wirkungsvoll für sozial benachteiligte Menschen engagieren und Gesellschaft mitgestalten. Ehrenamtlich Aktive sind in der AWO gleichermaßen willkommen wie passive Mitglieder, die mit ihrem Mitgliedsbeitrag oder durch Spenden soziales Engagement und konkrete Hilfe ermöglichen.
Freiwilliges Engagement ist schon immer Teil der AWO Kultur. Bereits seit 100 Jahren engagieren sich Bürgerinnen und Bürger an vielen Orten unter dem Dach der Arbeiterwohlfahrt. Damit leisten sie bis heute einen wertvollen Beitrag für eine funktionierende Demokratie und Zivilgesellschaft – und das ist wichtiger denn je! Dabei darf ein solches Engagement jedoch nicht fehlende staatliche Leistungen ersetzen, sondern muss vielmehr den Finger in die Wunde legen, wo der Staat im Sinne der Daseinsvorsorge in der Pflicht ist und mehr leisten müsste.
Selbstbestimmtes Engagement geht nur einher mit auskömmlichen Rahmenbedingungen: Deshalb fordert die AWO eine nachhaltige Infrastrukturförderung für die Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von Engagierten sowie die Erprobung innovativer Konzepte.
Die AWO ist demokratisch und föderal aufgebaut. Weiterführende Informationen zum Bürgerschaftlichen Engagement in der AWO finden Sie bei unseren Bezirksverbänden.
AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
AWO Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V.
AWO-Mitglied oder engagierte Freiwillige werden Sie in der Regel an Ihrem Wohnort. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft oder zu einem freiwilligen Engagement, gibt Ihnen die zuständige Stelle für Verbandsarbeit/Freiwilliges Engagement gerne Auskunft. Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Region.
AWOntgarde – komischer Begriff? Richtig geschrieben meint Avantgarde eine „Gruppe von Vorkämpfern einer geistigen Entwicklung“. Genau diese bringen wir mit diesem Projekt in der AWO in NRW zusammen, um neue Ideen, Wege und Modelle des Engagements in der AWO zu erproben und gemeinsam weiter zu entwickeln.
Seit Anfang 2019 hat sich eine Gruppe Engagierter, zusammengesetzt aus verschiedenen Regionen, vom ehrenamtlichen Ortsverein bis in die Bezirksverbände und damit mit vielfältigen verbandlichen Kontexten zusammengefunden.
Auf Grundlage einer ersten Bestandsaufnahme von Gelingensbedingungen zur erfolgreichen Ansprache verschiedener Zielgruppen in der AWO, werden aktuell die Folgenden konzeptionellen Ansätze weiterverfolgt:
- Digitalisierung im Ehrenamt – online Spieletreffs und Anleitungen zur Umsetzung
- Aktivierung gegen Hassrede in sozialen Netzwerken – Projekt mit dem AWO Regionalkreis Rhein/Erft/Euskirchen und dem Jugendwerk der AWO Erftstadt
- Öffnung der Strukturen der AWO für junges Engagement
- Ansprache von Mitarbeitenden als Engagierte
- Den Übergang aus dem Jugendwerk in die AWO erfolgreich gestalten
Auch zu diesen Themen bieten wir Workshops, Materialien oder auch ein kollegiales Telefonat an:
- Engagement Motive und erfolgreiche Ansprache jüngerer Zielgruppen
- Generationenvielfalt in der AWO erfolgreich gestalten
Am 24. März 2021 findet ein digitaler Workshop statt, in dem die bisherigen Ergebnisse mit interessierten Multiplikator*innen aus dem Verband geteilt und weiterentwickelt werden.
Am 29. Und 30. Oktober 2021 freuen wir uns, die erste gemeinsame Konferenz von AWO und Jugendwerken in NRW durchzuführen – die Vorbereitungen nehmen zunehmend Fahrt auf – dazu halten wir auch auf unserer Facebook Seite auf dem Laufenden…
Bei inhaltlichem Interesse, Rückfragen oder zur Anmeldung einer der Veranstaltungen wenden Sie sich gerne an:
Dominique Adler
Dominique.adler@awo-ww.de
Tel. 0231/5483 197 oder 0152/5671516
