350.000 Menschen in Deutschland - 100.000 davon in Nordrhein-Westfalen - verpflichten sich den Grundwerten der Arbeiterwohlfahrt (AWO): Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese Mitglieder begründen den Mitgliederverband AWO und bestimmen - indem sie ihre Mitgliedsrechte wahrnehmen - das Verbandsgeschehen. Demokratische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse - auf allen Verbandsebenen, vom Ortsverein bis zum Bundesverband - bilden dafür die Grundlage.
Die Mitglieder der AWO führen nicht nur ihren Verband und seine professionellen Dienstleistungsangebote. Sie sind auch darüber hinaus vielfach und vielfältig ehrenamtlich aktiv. Sei es, dass sie konkrete soziale Hilfe leisten, sich sozialpolitisch für andere einsetzen oder gemeinsame Freizeit gestalten und verbringen.
Jeder, der sich die AWO-Grundwerte zu Eigen macht, kann Mitglied der Arbeiterwohlfahrt werden, sich in einer starken Gemeinschaft wirkungsvoll für sozial benachteiligte Menschen engagieren und Gesellschaft mitgestalten. Ehrenamtlich Aktive sind in der AWO gleichermaßen willkommen wie passive Mitglieder, die mit ihrem Mitgliedsbeitrag oder durch Spenden soziales Engagement und konkrete Hilfe ermöglichen.
Freiwilliges Engagement ist schon immer Teil der AWO Kultur. Bereits seit 100 Jahren engagieren sich Bürgerinnen und Bürger an vielen Orten unter dem Dach der Arbeiterwohlfahrt. Damit leisten sie bis heute einen wertvollen Beitrag für eine funktionierende Demokratie und Zivilgesellschaft – und das ist wichtiger denn je! Dabei darf ein solches Engagement jedoch nicht fehlende staatliche Leistungen ersetzen, sondern muss vielmehr den Finger in die Wunde legen, wo der Staat im Sinne der Daseinsvorsorge in der Pflicht ist und mehr leisten müsste.
Selbstbestimmtes Engagement geht nur einher mit auskömmlichen Rahmenbedingungen: Deshalb fordert die AWO eine nachhaltige Infrastrukturförderung für die Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von Engagierten sowie die Erprobung innovativer Konzepte.
Die AWO ist demokratisch und föderal aufgebaut. Weiterführende Informationen zum Bürgerschaftlichen Engagement in der AWO finden Sie bei unseren Bezirksverbänden.
AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
AWO Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V.
AWO-Mitglied oder engagierte Freiwillige werden Sie in der Regel an Ihrem Wohnort. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft oder zu einem freiwilligen Engagement, gibt Ihnen die zuständige Stelle für Verbandsarbeit/Freiwilliges Engagement gerne Auskunft. Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Region.
