Spitzenverband
Die vier Bezirksverbände der AWO in Nordrhein-Westfalen sind anerkannte Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Sie koordinieren auf überörtlicher Ebene (Bezirks-, Landes-, Bundesebene) wohlfahrtspflegerische Aufgaben.
Zu den wesentlichen Spitzenverbandsaufgaben zählen:
- Beratung, Vertretung und Unterstützung der Gliederungen und Mitgliedsorganisationen
- Koordination der Wohlfahrtspflege im eigenen Verband
- Kooperation mit der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege
- Mitwirken bei der Sozialplanung auf allen Ebenen
- Weiterentwickeln aller Zweige der Wohlfahrtspflege
- Erproben neuer Möglichkeiten der Hilfe in inhaltlicher und methodischer Hinsicht
- Aus-, Fort-, und Weiterbildung
- Entwickeln neuer Ausbildungszweige
- gutachterliche Tätigkeit im Rahmen der Förderungsbestimmungen des Landes
- Beratung und Unterstützung von Initiativen und Selbsthilfegruppen
Alle Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (der Verbandsgruppen AWO, Caritas, Der Paritätische, Diakonie, DRK und Jüdische Gemeinden), sind in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW organisiert und werden durch sie vertreten.

Neuigkeiten
Meldung vom 03.05.2022
Anja Butschkau (SPD) fuhr mit Alex (17) in der Rikscha, Jens Kamieth (CDU) und Volkan Baran (SPD) traten am Kicker gegeneinander an. Wobei die Konzentration der beiden Landtagskandidaten ein bisschen unter den Gesprächen mit ihren jugendlichen Mitspielern litt.
Meldung vom 24.04.2022
NRW gerechter machen – AWO Forderungen zur Landtagswahl
Jedes Kind hat das Recht, sich eigenständig, sicher und frei zu entwickeln und dafür förderliche Rahmenbedingungen vorzufinden. Diese sind Voraussetzung dafür, dass Kinder ihr Recht auf ganzheitliche Bildung und Entwicklung wahrnehmen können. Für die AWO in NRW ist das ist eine Frage von gesellschaftlicher Gerechtigkeit
Meldung vom 07.04.2022
AWO Positionen zur Landtagswahl in NRW