Spitzenverband
Die vier Bezirksverbände der AWO in Nordrhein-Westfalen sind anerkannte Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Sie koordinieren auf überörtlicher Ebene (Bezirks-, Landes-, Bundesebene) wohlfahrtspflegerische Aufgaben.
Zu den wesentlichen Spitzenverbandsaufgaben zählen:
- Beratung, Vertretung und Unterstützung der Gliederungen und Mitgliedsorganisationen
- Koordination der Wohlfahrtspflege im eigenen Verband
- Kooperation mit der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege
- Mitwirken bei der Sozialplanung auf allen Ebenen
- Weiterentwickeln aller Zweige der Wohlfahrtspflege
- Erproben neuer Möglichkeiten der Hilfe in inhaltlicher und methodischer Hinsicht
- Aus-, Fort-, und Weiterbildung
- Entwickeln neuer Ausbildungszweige
- gutachterliche Tätigkeit im Rahmen der Förderungsbestimmungen des Landes
- Beratung und Unterstützung von Initiativen und Selbsthilfegruppen
Alle Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (der Verbandsgruppen AWO, Caritas, Der Paritätische, Diakonie, DRK und Jüdische Gemeinden), sind in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW organisiert und werden durch sie vertreten.

Neuigkeiten
Meldung vom 02.02.2021
Gemeinsam fordern wir von der Landesregierung endlich ein klares Bekenntnis zur Barrierefreiheit im Wohnungsbau. Zu viele ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen in NRW leben in Wohnungen, die nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Meldung vom 01.02.2021
Eine Verlängerung des Rettungsschirms für Vorsorge- und Rehabilitationskliniken fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW. Die aktuelle Unterstützung läuft zum 31. Januar aus, dann droht ihnen das wirtschaftliche Aus.
Meldung vom 28.01.2021
Die schnelle Entwicklung von Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist ein großer Erfolg. Sie hilft besonders gefährdeten Menschen und denjenigen, die in ihrem Beruf viele Kontakte haben.