Spitzenverband
Die vier Bezirksverbände der AWO in Nordrhein-Westfalen sind anerkannte Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Sie koordinieren auf überörtlicher Ebene (Bezirks-, Landes-, Bundesebene) wohlfahrtspflegerische Aufgaben.
Zu den wesentlichen Spitzenverbandsaufgaben zählen:
- Beratung, Vertretung und Unterstützung der Gliederungen und Mitgliedsorganisationen
- Koordination der Wohlfahrtspflege im eigenen Verband
- Kooperation mit der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege
- Mitwirken bei der Sozialplanung auf allen Ebenen
- Weiterentwickeln aller Zweige der Wohlfahrtspflege
- Erproben neuer Möglichkeiten der Hilfe in inhaltlicher und methodischer Hinsicht
- Aus-, Fort-, und Weiterbildung
- Entwickeln neuer Ausbildungszweige
- gutachterliche Tätigkeit im Rahmen der Förderungsbestimmungen des Landes
- Beratung und Unterstützung von Initiativen und Selbsthilfegruppen
Alle Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (der Verbandsgruppen AWO, Caritas, Der Paritätische, Diakonie, DRK und Jüdische Gemeinden), sind in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW organisiert und werden durch sie vertreten.

Neuigkeiten
Meldung vom 21.03.2023
Bei den außerplanmäßigen Tarifverhandlungen zur anteiligen Übernahme des TVöD-Abschlusses im Sozial- und Erziehungsdienst haben sich der AWO Arbeitgeberverband und ver.di am 06.12.2022 grundsätzlich darüber geeinigt, dass die im TVöD gezahlten SuE-Zulagen gleichermaßen auch im TV AWO NRW gezahlt werden. Dennoch gab es noch zahlreiche Detailfragen zu klären, denn die Eingruppierungsmerkmale von TVöD und TV AWO NRW weichen in einigen Tätigkeiten voneinander ab. Am 10.03.2023 hat sich der Arbeitgeberverband AWO Deutschland über die noch offenen Fragen zur Umsetzung mit ver.di geeinigt.
Meldung vom 17.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Die AWO NRW lädt am 16. Mai zum digitalen Fachtag ein, um sich mit Fachleuten darüber auszutauschen, wie Alleinerziehende auf dem Arbeitsmarkt besser gefördert und ganzheitlich professionell beraten werden können.
Meldung vom 09.03.2023
Leiharbeit auf Kosten des Sozialstaates
Leiharbeit entwickelt sich in der Pflege, der Eingliederungshilfe und in den Kitas zunehmend zum Problem. Die AWO NRW positioniert sich und fordert von der Bundes- und Landespolitik klare gesetzliche Regelungen zu Rahmenbedingungen und Grenzen für Zeitarbeitsfirmen.