Spitzenverband
Die vier Bezirksverbände der AWO in Nordrhein-Westfalen sind anerkannte Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Sie koordinieren auf überörtlicher Ebene (Bezirks-, Landes-, Bundesebene) wohlfahrtspflegerische Aufgaben.
Zu den wesentlichen Spitzenverbandsaufgaben zählen:
- Beratung, Vertretung und Unterstützung der Gliederungen und Mitgliedsorganisationen
- Koordination der Wohlfahrtspflege im eigenen Verband
- Kooperation mit der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege
- Mitwirken bei der Sozialplanung auf allen Ebenen
- Weiterentwickeln aller Zweige der Wohlfahrtspflege
- Erproben neuer Möglichkeiten der Hilfe in inhaltlicher und methodischer Hinsicht
- Aus-, Fort-, und Weiterbildung
- Entwickeln neuer Ausbildungszweige
- gutachterliche Tätigkeit im Rahmen der Förderungsbestimmungen des Landes
- Beratung und Unterstützung von Initiativen und Selbsthilfegruppen
Alle Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (der Verbandsgruppen AWO, Caritas, Der Paritätische, Diakonie, DRK und Jüdische Gemeinden), sind in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW organisiert und werden durch sie vertreten.

Neuigkeiten
Meldung vom 02.06.2023
Offener Brief der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Gefährdung von Einrichtungen und Diensten
Meldung vom 26.05.2023
Schule, Haushalt, Geld verdienen - Alleinerziehende müssen viele Herausforderungen in Eigenregie stemmen. In Nordrhein-Westfalen bestehen rund ein Fünftel der Familien aus nur einem Elternteil, von denen rund 40 Prozent Leistungen aus der Grundsicherung beziehen.
Meldung vom 26.05.2023
Im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs Jugendsozialarbeit findet ein kontinuierlicher und regelmäßiger Austausch zwischen den Landesjugendämtern und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW und den Trägern der landesgeförderten Jugendsozialarbeit statt.