Frauen müssen vor Gewalt geschützt werden –die Corona-Pandemie erfordert mehr Einsatz

23.10.2020

Alle Zahlen zeigen: Partnerschaftsgewalt findet verstärkt in der Coronakrise statt. Die Beratungsanfragen beim bundesweiten Hilfetelefon liegen 20 Prozent über den Zahlen des Vorjahres. Die Berliner Gewaltschutzambulanz der Charité behandelte bereits im Juni 2020 30 Prozent mehr und schwerere Fälle als im Jahr zuvor. Für Frauen und ihre mitbetroffenen Kinder ist es umso wichtiger zu wissen, dass Beratung, Schutz und Hilfe jederzeit garantiert werden.
Die Inzidenz- Zahlen mit Covid 19 steigen in Nordrhein- Westfalen rasant. Viele befürchten eine erneute Ausgangsbeschränkung in den Regionen. In der Folge wären viele Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, der Situation hilflos ausgesetzt. Dabei sind die Möglichkeiten sich über Hilfen zu informieren im wahrsten Sinne verschlossen. Die Nähe zum gewalttätigen Partner, fehlende soziale Außenkontakte oder die Angst vor einer Ansteckung mit Corona verhindert es Hilfe in Anspruch zu nehmen oder Zuflucht in einer Schutzeinrichtung zu suchen. Die Nachbarschaft meldet Auseinandersetzung bei der Polizei deutlich weniger.

Die AWO hat nun ein bundesweites Forderungspapier für die Sicherstellung der Hilfeangebote gegen Gewalt an Frauen veröffentlicht. Frauengewaltschutz ist systemrelevant. Doch dazu braucht es eine entsprechende Ausstattung und Unterstützung während der Pandemie für die Einrichtungen. Gleichzeitig fordert die AWO den schnellen und überregionalen Zugang zu Schutz, Hilfe und Beratung, sofortige Corona-Testmöglichkeit für Frauen, Kinder und Mitarbeiter*innen sowie eine finanzielle Absicherung der Mehrbedarfe an Räumlichkeiten und Fachpersonal.

Gewaltbetroffen Frauen dürfen in diesen Zeiten nicht allein gelassen werden, sie müssen die Gewissheit haben, dass sie die Gewaltsituation jederzeit verlassen können und Schutz, Hilfe und Beratung erhalten.

Forderungspapier der AWO als PDF

Weitere Nachrichten

Meldung vom 02.06.2023
Offener Brief der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Gefährdung von Einrichtungen und Dienstenweiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs Jugendsozialarbeit findet ein kontinuierlicher und regelmäßiger Austausch zwischen den Landesjugendämtern und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW und den Trägern der landesgeförderten Jugendsozialarbeit statt. weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Schule, Haushalt, Geld verdienen - Alleinerziehende müssen viele Herausforderungen in Eigenregie stemmen. In Nordrhein-Westfalen bestehen rund ein Fünftel der Familien aus nur einem Elternteil, von denen rund 40 Prozent Leistungen aus der Grundsicherung beziehen. weiterlesen
Meldung vom 11.05.2023
Tag der Pflege: Auswüchsen in der Leiharbeit einen Riegel vorschieben Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert Politik auf der Entsolidarisierung entgegenzuwirken.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2023
Bei den außerplanmäßigen Tarifverhandlungen zur anteiligen Übernahme des TVöD-Abschlusses im Sozial- und Erziehungsdienst haben sich der AWO Arbeitgeberverband und ver.di am 06.12.2022 grundsätzlich darüber geeinigt, dass die im TVöD gezahlten SuE-Zulagen gleichermaßen auch im TV AWO NRW gezahlt werden. Dennoch gab es noch zahlreiche Detailfragen zu klären, denn die Eingruppierungsmerkmale von TVöD und TV AWO NRW weichen in einigen Tätigkeiten voneinander ab. Am 10.03.2023 hat sich der Arbeitgeberverband AWO Deutschland über die noch offenen Fragen zur Umsetzung mit ver.di geeinigt.weiterlesen
Meldung vom 17.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Die AWO NRW lädt am 16. Mai zum digitalen Fachtag ein, um sich mit Fachleuten darüber auszutauschen, wie Alleinerziehende auf dem Arbeitsmarkt besser gefördert und ganzheitlich professionell beraten werden können.weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
Leiharbeit auf Kosten des Sozialstaates Leiharbeit entwickelt sich in der Pflege, der Eingliederungshilfe und in den Kitas zunehmend zum Problem. Die AWO NRW positioniert sich und fordert von der Bundes- und Landespolitik klare gesetzliche Regelungen zu Rahmenbedingungen und Grenzen für Zeitarbeitsfirmen.weiterlesen
Meldung vom 16.01.2023
Nähere Infos finden Sie auf der Internetseite des AWO Bezirksverbands OWL e.V. weiterlesen