Schulsozialarbeit: AWO NRW fordert einheitliche Standards

22.03.2018

AWO NRW lud zum Fachtag nach Düsseldorf ein, der sich mit den Perspektiven der Schulsozialarbeit befasste. Rund 100 Fachkräfte waren gekommen, um sich mit den Herausforderungen der Schulsozialarbeit zu befassen.

In den Kernaussagen sind sich die AWO-Experten und geladenen Wissenschaftler einig: Die Frage nach der Zukunft der Schulsozialarbeit ist keine Frage des „ob“ sondern des „wie“. In vielen Kommunen in NRW gibt es positive Beispiele der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Der aktuelle „Flickenteppich“ der Finanzierungen und Rahmenkonzepte erzeuge aber gleichzeitig eine undurchsichtige Vielfalt. „Das schwächt das Profil der Schulsozialarbeit“, so Jürgen Otto, Geschäftsführer des AWO Bezirksverbandes Niederrhein.

Wichtig sei, eine dauerhafte Förderung und Stellenbesetzung in der Schulsozialarbeit zu sichern. Denn neben den nicht vorhandenen landesweiten Mindest-Standards sind die befristeten Stellen eines der größten Probleme: Durch die zeitlich begrenzte Landesförderung bis 2020 können die Träger nicht planen und müssen immer wieder befristete Arbeitsverträge abschließen. „Aus pädagogischer Sicht ist das natürlich fatal, denn Schulsozialarbeit basiert darauf, eine persönliche Vertrauensbasis zu schaffen.“

Die Politik ist nun gefordert, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und zu einer konstruktiven Einigung zu kommen – Kommunen, Land und Bund sowie die entsprechenden Ministerien und Behörden der Jugendhilfe und Schule. Nur wenige Tage nach dem AWO-Fachtag, stand das Thema Schulsozialarbeit auch im Düsseldorfer Landtag auf der politischen Agenda. Der Ausschuss für Schule und Bildung hatte auf Anfrage der SPD-Fraktion nach Perspektiven für die Schulsozialarbeit gefragt. Dr. Michael Maas vertrat dort als geladener Experte die Standpunkte des AWO BV Niederrhein.

Ziel muss es sein, für alle Formen der Schulsozialarbeit einheitliche Mindeststandards einzuführen und zwar in Bezug auf Personalschlüssel, Ausstattung, Räume und Qualifikationen der Fachkräfte.

Präsentation des Vortrages von Prof. Dr. Gertrud Oelerich

 


Foto: Ole Katzenberger, AWO Düsseldorf

Von links: Dr. Michael Maas (AWO Bezirksverband Niederrhein, Abteilungsleiter Jugendhilfe), Davorka Bukovcan (AWO Berufsbildungszentrum gGmbH Düsseldorf), Frank Gottsmann (AWO Wuppertal, Geschäftsführer und Sprecher Aktionsbündnis Schulsozialarbeit), Prof. Dr. Gertrud Oelerich (Bergische Universität Wuppertal) und Christoph Eich, Leiter der KGS Thomasschule.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 12.01.2021
Bingo! Mit Freunden und Bekannten in Kontakt bleiben, mit netten Menschen plaudern und Geselligkeit genießen? All das möchten wir nicht weiter missen, sondern wagen uns gemeinsam zum Treffen ins Internet und vor die Kamera! weiterlesen
Meldung vom 10.12.2020
Mit der neu veröffentlichten Positionierung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit bekräftigt die AWO den Stellenwert dieses wichtigen Aufgabenbereichs der Kinder- und Jugendhilfe. weiterlesen
Meldung vom 01.12.2020
Mit den Vorschlägen der EU-Kommission für eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vom 23. September werden zukünftig erhebliche Hürden für den Zugang zum Recht auf Asyl in der EU aufgebaut. weiterlesen
Meldung vom 11.11.2020
Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in der Grundschule ist beschlossen und soll bis zum Jahr 2025 in Kraft treten. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2020
Der AWO Bundesverband unterstützt den heutigen digitalen Aktionstag für Freiwilligendienstleistende. Dieser soll auf das Engagement der Freiwilligen im FSJ und BFD aufmerksam machen und zeigen, wie Freiwilligendienstleistenden ganz konkret Anerkennung gezeigt werden kann. weiterlesen
Meldung vom 29.10.2020
Am 27.10.2020 wurde nach längerer, durch die Coronapandemie beeinflusste, Planung der Fachverband der offenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit der AWO und des Jugendwerkes in NRW gegründet. weiterlesen
Meldung vom 23.10.2020
Alle Zahlen zeigen: Partnerschaftsgewalt findet verstärkt in der Coronakrise statt. Die Beratungsanfragen beim bundesweiten Hilfetelefon liegen 20 Prozent über den Zahlen des Vorjahres. Die Berliner Gewaltschutzambulanz der Charité behandelte bereits im Juni 2020 30 Prozent mehr und schwerere Fälle als im Jahr zuvor. weiterlesen
Meldung vom 16.10.2020
Die soziale Beratung von Geflüchteten durch qualifiziertes Personal ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Integration. Ab Januar 2021 legt das zuständige Integrationsministerium (MKFFI) neue Förderhöchstsätze für die Personalkosten bei den freien Trägern fest. weiterlesen
Meldung vom 14.10.2020
Das Land NRW fördert in Zusammenarbeit mit den Kurberatungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege eine flächendeckende Beratung. Träger des Projektes ist der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, Projektpartner der AW Kur und Erholungs GmbH Dortmund. weiterlesen
Meldung vom 13.10.2020
Die Flüchtlingshilfe der Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen wird nach Ansicht der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege massiv geschwächt. weiterlesen