Demo gegen Fundamentalisten für Zugang zu Abbrüchen in Dortmund

30.11.2022

In Dortmund hat eine neue gynäkologische Praxis für ungewollte Schwangerschaft und effektive Verhütung eröffnet. Die Ärztin Gabie Raven betreibt solche Einrichtungen bereits in den Niederlanden und hat nun ihre Aktivitäten nach Dortmund ausgeweitet und bietet nun also auch in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche an.

Mit einer exzellenten Internetseite wie es in den Niederlanden seit jeher Usus und auch rechtlich möglich ist, zeigt sie uns in Deutschland zudem, wie gute Information rund um das Thema aussehen kann: www.gynaikonpraxis.de

Nun sind die christlich-fundamentalen Anti-Choice-Aktivist*innen auf dieses neue Angebot aufmerksam geworden und erklären der Praxis den Kampf. Es wird mit abscheulichen Begriffen („Schlachthof“ und „Krieg gegen Kinder“) gehetzt und auch der Vermieter, eine große Versicherung, massiv unter Druck gesetzt. Bereits Samstag hat eine Gebetsmahnwache vor der Praxis stattgefunden. 60 Personen sind gekommen. Es steht außer Frage, dass diese Fundamentalist*innen aber auch breitere Kreise ansprechen können und werden.

Für Mittwoch, den 30.12.2022, ist nun nicht nur die nächste „Mahnwache“ angekündigt, sondern der Gegenprotesst der Pro-Choice-Bewegung formiert sich ebenfalls.

Der AWO Bezirksverband Niederrhein e. V. wird mit allen Teilnehmenden gemeinsam in der Nähe der Praxis demonstrieren und auch die Frauen schützen, die morgen einen Abbruch dort vornehmen lassen.

Die Demo startet um 11.00 Uhr und soll voraussichtlich bis 15.00 Uhr dauern.

Kommt vorbei. Bringt Trillerpfeifen und Transparente mit. Wir brauchen sicher einen langen Atem.

Was könnt Ihr noch tun:

  • Informiert Euer Umfeld über die Vorgänge.
  • Teilt Demoaufrufe und Informationen in den Sozialen Medien.
  • Richtet Solidaritätsadressen an Betroffene.

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 02.06.2023
Offener Brief der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Gefährdung von Einrichtungen und Dienstenweiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Schule, Haushalt, Geld verdienen - Alleinerziehende müssen viele Herausforderungen in Eigenregie stemmen. In Nordrhein-Westfalen bestehen rund ein Fünftel der Familien aus nur einem Elternteil, von denen rund 40 Prozent Leistungen aus der Grundsicherung beziehen. weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs Jugendsozialarbeit findet ein kontinuierlicher und regelmäßiger Austausch zwischen den Landesjugendämtern und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW und den Trägern der landesgeförderten Jugendsozialarbeit statt. weiterlesen
Meldung vom 11.05.2023
Tag der Pflege: Auswüchsen in der Leiharbeit einen Riegel vorschieben Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert Politik auf der Entsolidarisierung entgegenzuwirken.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2023
Bei den außerplanmäßigen Tarifverhandlungen zur anteiligen Übernahme des TVöD-Abschlusses im Sozial- und Erziehungsdienst haben sich der AWO Arbeitgeberverband und ver.di am 06.12.2022 grundsätzlich darüber geeinigt, dass die im TVöD gezahlten SuE-Zulagen gleichermaßen auch im TV AWO NRW gezahlt werden. Dennoch gab es noch zahlreiche Detailfragen zu klären, denn die Eingruppierungsmerkmale von TVöD und TV AWO NRW weichen in einigen Tätigkeiten voneinander ab. Am 10.03.2023 hat sich der Arbeitgeberverband AWO Deutschland über die noch offenen Fragen zur Umsetzung mit ver.di geeinigt.weiterlesen
Meldung vom 17.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Die AWO NRW lädt am 16. Mai zum digitalen Fachtag ein, um sich mit Fachleuten darüber auszutauschen, wie Alleinerziehende auf dem Arbeitsmarkt besser gefördert und ganzheitlich professionell beraten werden können.weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
Leiharbeit auf Kosten des Sozialstaates Leiharbeit entwickelt sich in der Pflege, der Eingliederungshilfe und in den Kitas zunehmend zum Problem. Die AWO NRW positioniert sich und fordert von der Bundes- und Landespolitik klare gesetzliche Regelungen zu Rahmenbedingungen und Grenzen für Zeitarbeitsfirmen.weiterlesen
Meldung vom 16.01.2023
Nähere Infos finden Sie auf der Internetseite des AWO Bezirksverbands OWL e.V. weiterlesen