105 Teilnehmende intensivieren ihre Vernetzung im Bereich Schulsozialarbeit beim AWO NRW Fachtag „Schule im Aufbruch“

13.11.2023

Die Schulsozialarbeit hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Schulwesens entwickelt. Um die engere Vernetzung und inhaltliche Profilierung der AWO Schulsozialarbeit in NRW zu intensivieren, kamen 105 Teilnehmende bei dem AWO NRW Fachtag "Schule im Aufbruch - neue Chancen und Herausforderungen der Schulsozialarbeit" am 07.11.2023 in Düsseldorf zusammen.

Unter dem Aspekt, dass die Herausforderungen der Schulsozialarbeit Chancen für Entwicklungsmöglichkeiten bieten, informierten sich die Teilnehmenden bei Vorträgen und Workshops über die Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Sozialarbeitenden, Prävention und Krisenintervention, gelingende Elternarbeit, politische Bildung, Partizipation und Selbstwirksamkeit im Grundschulalter und Motivationsspritzen gegen Arbeitsbelastung.
Im Impulsvortrag der Referentin Margret Rasfeld, Schulleiterin, Lehrerin und Gründerin der Initiative „Schule im Aufbruch!“, ging es vorab um die Bildung nachhaltiger Entwicklung in der Schulsozialarbeit.

Darüber hinaus stellte der Markt der Möglichkeiten Praxisprojekte unter anderem zu den Themen Klassensprecherschulung, Streitschlichtung, Mediennutzung und Sozialraumerkundung vor.

Für die Arbeiterwohlfahrt spielt die Optimierung der Schulsozialarbeit und Vernetzung im Land eine wichtige Rolle, denn allein in NRW ist sie als Träger der Sozialarbeit an 243 Schulen tätig. Neben der Trägerschaft von Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich und Ganztagsangeboten in weiterführenden Schulen ist die Schulsozialarbeit eine dritte wichtige Säule von AWO-Angeboten.

Michael Mommer, Geschäftsführer der AWO NRW, unterstrich daher auf dem Fachtag die zukunftsträchtige Bedeutung der Schulsozialarbeit: „Die letzten Jahre waren gesamtgesellschaftlich sehr dynamisch. Die Corona-Pandemie, der Klimawandel, die Digitalisierung, Kriege wie der in der Ukraine oder jüngst in Nahost - durch all diese Krisen sind die Herausforderungen der Schulsozialarbeit nicht kleiner geworden. Im Gegenteil, Schulsozialarbeit wird zu einem zunehmend wichtigeren Handlungsfeld der Jugendhilfe in NRW und ist an vielen Schulen inzwischen nicht mehr wegzudenken.“

Schulsozialarbeit benötigt finanziellen und rechtlichen Rahmen zur Optimierung.

Nach der rechtlichen Verankerung der Schulsozialarbeit als Jugendhilfeangebot im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und der Inkraftsetzung 2021 einer Förderrichtlinie des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, lobt die AWO innerhalb der Richtlinie die Verteilung der Mittel nach einem schulscharfen Index und die sinnvolle Definition der Zielsetzungen und Aufgaben der Schulsozialarbeit. Kritisch sieht sie dagegen die weiterhin nicht konsequente Entfristung der Mittel. Zudem erzeugen die Nachweispflichten eine überbordende Bürokratie, genauso fehlt eine notwendige Dynamisierung der Mittel für die Schulsozialarbeit.

„Im Schulterschluss mit den anderen Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege in NRW werden wir uns deshalb auf politischer Ebene weiterhin dafür stark machen, dass Schulsozialarbeit endlich die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen erhält, die sie verdient und für ein optimales Wirken benötigt.“, so Michael Mommer auf dem Fachtag.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 13.11.2023
Die Schulsozialarbeit hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Schulwesens entwickelt. Um die engere Vernetzung und inhaltliche Profilierung der AWO Schulsozialarbeit in NRW zu intensivieren, kamen 105 Teilnehmende bei dem AWO NRW Fachtag "Schule im Aufbruch - neue Chancen und Herausforderungen der Schulsozialarbeit" am 07.11.2023 in Düsseldorf zusammen.weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Mehr als 22.000 Menschen haben vor dem Landtag ein lautes Zeichen für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Arbeit in NRW gesetzt. Die Plenardebatte am 26.10.2023 hat allerdings deutlich gemacht, dass die Mitglieder der regierungstragenden Fraktionen die Zeichen einer der größten Demonstrationen in der Geschichte des Landes nicht hören wollen und ebenso verkennen, dass die Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen bei gemeinnützigen Trägern bereits heute Realität ist.weiterlesen
Meldung vom 30.10.2023
Wir stehen an der Seite der jüdischen Gemeinschaft!Gegen Antisemitismus: Solidaritätserklärung der Freien Wohlfahrtspflege NRW  Wir als Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen stehen Seite an Seite mit den jüdischen Gemeinden und beziehen unmissverständlich Stellung gegen jede Form von Antisemitismus. Wir sind in tiefer Trauer über die schrecklichen Ereignisse in Israel und es ist uns ein Anliegen, unser Mitgefühl für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und NRW auszudrücken.  weiterlesen
Meldung vom 05.10.2023
NRW bleib sozial! Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Die soziale Infrastruktur in NRW steht an einem Kipppunkt. Mit der Kampagne „NRW bleib sozial!“ fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW die Politik auf, sich für eine umfassende Verbesserung der Situation der sozialen Träger einzusetzen. Den Auftakt macht eine Kundgebung am 19. Oktober 2023 vor dem Landtag in Düsseldorf. Die AWO in NRW will an diesem Tag ein starkes Zeichen setzen.weiterlesen
Meldung vom 07.09.2023
Die Arbeiterwohlfahrt in NRW appelliert an die Bundestagsabgeordneten, den Entwurf der Regierung umfassend zu verändern, da sonst Angebote geschlossen oder eingeschränkt werden müssen – zulasten von Familien und Bedürftigen.weiterlesen
Meldung vom 26.08.2023
AWO-Inszenierung auf dem Landesparteitag der SPD erregte große Aufmerksamkeit. weiterlesen
Meldung vom 09.08.2023
AWO für mehr Betreuungssicherheit und bessere Arbeitsbedingungen in Kitas. Mit frischen Ideen und Mut zur Innovation präsentiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) NRW in ihrem Konzeptpapier mögliche Lösungen zur wachsenden Herausforderung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen. Wichtig ist der AWO dabei, die Qualität der frühkindlichen Bildung nachhaltig zu sichern.weiterlesen
Meldung vom 19.07.2023
„Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist ein wesentlicher Baustein im Integrationsangebot des Bundes“, schreibt das Bundesministerium des Innern und für Heimat auf seiner Internetseite. Trotzdem droht der vorgelegte Bundeshaushalt für 2024 den Trägern, die diese Dienste anbieten, mit Kürzungen in Höhe von etwa 30%. Paradoxerweise trifft diese Kürzung mit der höchsten Zahl von Neuzugewanderten nach Deutschland seit der großen Fluchtbewegung nach dem II. Weltkrieg zusammen, darunter 1,2 Mio. Geflüchtete allein aus der Ukraine.weiterlesen