Aktionswoche Schuldnerberatung 2022

27.05.2022

Jede*r sollte das Recht haben, sich bei Überschuldung kostenfrei beraten zu lassen.

Von der Verschuldung in die Überschuldung ist es manchmal nur ein kleiner Schritt und in Zeiten von rasant steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel und großer Unsicherheit in der Wirtschaft ist dieser schnell getan – mit verheerenden Folgen. Darauf macht die Landesarbeitsgemeinsaft der AWO NRW anlässlich der Aktionswoche der Schuldnerberatung (30.05. bis 03.06.2022) aufmerksam, und fordert ein Recht auf Schuldnerberatung für alle und einen Ausbau der Schuldner- und Insolvenzberatung.
Krankheit, Kurzarbeit oder eine hohe Nachzahlung beim Stromversorger: Vieles kann die eigene Finanzlage aus dem Gleichgewicht bringen. Vor dem Hintergrund steigender Preise erwarten die Schuldnerberatungsstellen einen Anstieg der Beratungsnachfrage. Aus einer Verschuldung kann schnell eine Überschuldung werden und damit zu einem Teufelskreis aus unbezahlten Rechnungen, Stigmatisierung und Scham führen.

Im Rahmen der Aktionswoche mit dem Motto „… und plötzlich überschuldet“ veranstalten die Schuldnerberatungsstellen der AWO NRW verschiedene Aktivitäten an ihrem Standort.  

Recht auf Schuldnerberatung für alle
Wer sich Hilfe holt, hat bessere Chancen, aus der Überschuldung zu kommen. Dafür sind die Schuldner- und Insolvenzberatung da. Sie zeigen Wege auf, um die eigene finanzielle Situation zu stabilisieren und nachhaltig zu verbessern. 
Wie an vielen anderen Orten in Deutschland auch, werden aber die Wartezeiten immer länger – im Schnitt dauert es 3 - 4 Wochen, um einen Termin bei einer der Schuldnerberatungsstellen der AWO NRW zu erhalten. 
Hinzu kommt, dass nicht alle Menschen ein Recht auf eine kostenfreie Beratung haben – Soloselbständige, Rentner*innen und Student*innen etwa sind in einigen Kommunen davon ausgeschlossen.
Wenn man weiß, wie wichtig eine zeitnahe und qualifizierte Beratung für die Überwindung der Überschuldung ist, leuchtet nicht ein, warum nicht alle, die in Schwierigkeit geraten, diese in Anspruch nehmen dürfen. Die AWO NRW fordert gemeinsam mit der AG SBV daher ein Recht auf eine kostenfreie Beratung für alle und einen konsequenten Ausbau der Beratungsstellen, mit einer stabilen Finanzierung. Mit der passenden Hilfe können Existenzen gesichert werden. 

Hintergrund / Mehr Informationen      
Die Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatungsstellen der Verbände (AG SBV) veranstaltet die Aktionswoche. Die AG SBV vertritt etwa 1.400 gemeinnützige Schuldnerberatungsstellen in Deutschland, in Trägerschaft der Verbraucher- und Wohlfahrtsverbände oder der Kommunen bzw. als Mitglied in einem der Verbände (Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Verbraucherzentralen). Im Gegensatz zu gewerblichen Anbietern ist die gemeinnützige soziale Schuldnerberatung für die überschuldeten Menschen kostenfrei. Die gemeinnützige Schuldnerberatung bundesweit uneinheitlich finanziert und chronisch unterfinanziert. Bereits vor der Corona-Krise konnten nur zehn bis 15 Prozent der überschuldeten Menschen beraten werden.

Mehr Informationen zur Aktionswoche der AG SBV und zu den Forderungen der Verbände gibt es hier

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 13.11.2023
Die Schulsozialarbeit hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Schulwesens entwickelt. Um die engere Vernetzung und inhaltliche Profilierung der AWO Schulsozialarbeit in NRW zu intensivieren, kamen 105 Teilnehmende bei dem AWO NRW Fachtag "Schule im Aufbruch - neue Chancen und Herausforderungen der Schulsozialarbeit" am 07.11.2023 in Düsseldorf zusammen.weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Mehr als 22.000 Menschen haben vor dem Landtag ein lautes Zeichen für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Arbeit in NRW gesetzt. Die Plenardebatte am 26.10.2023 hat allerdings deutlich gemacht, dass die Mitglieder der regierungstragenden Fraktionen die Zeichen einer der größten Demonstrationen in der Geschichte des Landes nicht hören wollen und ebenso verkennen, dass die Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen bei gemeinnützigen Trägern bereits heute Realität ist.weiterlesen
Meldung vom 30.10.2023
Wir stehen an der Seite der jüdischen Gemeinschaft!Gegen Antisemitismus: Solidaritätserklärung der Freien Wohlfahrtspflege NRW  Wir als Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen stehen Seite an Seite mit den jüdischen Gemeinden und beziehen unmissverständlich Stellung gegen jede Form von Antisemitismus. Wir sind in tiefer Trauer über die schrecklichen Ereignisse in Israel und es ist uns ein Anliegen, unser Mitgefühl für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und NRW auszudrücken.  weiterlesen
Meldung vom 05.10.2023
NRW bleib sozial! Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Die soziale Infrastruktur in NRW steht an einem Kipppunkt. Mit der Kampagne „NRW bleib sozial!“ fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW die Politik auf, sich für eine umfassende Verbesserung der Situation der sozialen Träger einzusetzen. Den Auftakt macht eine Kundgebung am 19. Oktober 2023 vor dem Landtag in Düsseldorf. Die AWO in NRW will an diesem Tag ein starkes Zeichen setzen.weiterlesen
Meldung vom 07.09.2023
Die Arbeiterwohlfahrt in NRW appelliert an die Bundestagsabgeordneten, den Entwurf der Regierung umfassend zu verändern, da sonst Angebote geschlossen oder eingeschränkt werden müssen – zulasten von Familien und Bedürftigen.weiterlesen
Meldung vom 26.08.2023
AWO-Inszenierung auf dem Landesparteitag der SPD erregte große Aufmerksamkeit. weiterlesen
Meldung vom 09.08.2023
AWO für mehr Betreuungssicherheit und bessere Arbeitsbedingungen in Kitas. Mit frischen Ideen und Mut zur Innovation präsentiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) NRW in ihrem Konzeptpapier mögliche Lösungen zur wachsenden Herausforderung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen. Wichtig ist der AWO dabei, die Qualität der frühkindlichen Bildung nachhaltig zu sichern.weiterlesen
Meldung vom 19.07.2023
„Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist ein wesentlicher Baustein im Integrationsangebot des Bundes“, schreibt das Bundesministerium des Innern und für Heimat auf seiner Internetseite. Trotzdem droht der vorgelegte Bundeshaushalt für 2024 den Trägern, die diese Dienste anbieten, mit Kürzungen in Höhe von etwa 30%. Paradoxerweise trifft diese Kürzung mit der höchsten Zahl von Neuzugewanderten nach Deutschland seit der großen Fluchtbewegung nach dem II. Weltkrieg zusammen, darunter 1,2 Mio. Geflüchtete allein aus der Ukraine.weiterlesen