Beschäftigte aus Kita und OGS dürfen nicht leer ausgehen

18.02.2022

AWO fordert Gleichbehandlung bei der Corona-Sonderzahlung 2022

Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Bundesländer erhalten eine steuer- und sozialversicherungsfreie Corona-Sonderzahlung. Das betrifft in NRW Tarifbeschäftigte in Landesbehörden, Unikliniken, Schulen, städtischen und kommunalen Kitas, bei der Polizei und Beamte in NRW. Mitarbeitende von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege gehen dagegen oft leer aus.

Die AWO NRW fordert angesichts der nun beginnenden Auszahlungen auch für die Beschäftigten der Freien Träger in Kindertageseinrichtungen, im Offenen Ganztag und im Bereich der Jugend- und der Eingliederungshilfe eine steuer- und beitragsfreie Corona-Sonderzahlung, die ebenfalls aus öffentlichen Mitteln finanziert werden muss. Die Corona-Pandemie hat alle Einrichtungen, unabhängig von der Trägerschaft, gleich getroffen, alle Beschäftigten in der Sozialarbeit leisten systemrelevante Arbeit unter schwierigsten Bedingungen.

Die Corona-Sonderzahlung der Landesangestellten und-Beamt*innen wird durch die Öffentliche Hand getragen. Für die Arbeiterwohlfahrt ist eine Re-Finanzierung der Corona-Sonderzahlung aus Eigenmitteln nicht möglich. Wenn die Landes- bzw. Bundesregierung hier nicht aushilft, gehen die Mitarbeitenden der Sozial- und Erziehungsberufe der Freien Wohlfahrtspflege, denen die AWO angehört, oft leer aus.

Für den Landesgeschäftsführer der AWO NRW, Michael Mommer, ist das nicht hinnehmbar. „Die Beschäftigten der Freien Wohlfahrt haben in Kindertageseinrichtungen, im Offenen Ganztag und im Bereich der Jugend- und der Eingliederungshilfe mit enormen Einsatz dazu beigetragen, die Krise zu meistern. Die Mitarbeitenden in den Kitas und im Offenen Ganztag waren da, als die Schulen geschlossen waren, sie waren für viele Familien der rettende Anker in dieser Krise. Ihre gesellschaftlich systemrelevante Arbeit muss gleichrangig mit den Beschäftigten im öffentlichen Dienst anerkannt werden und darf nicht an der Re-Finanzierung scheitern. Wir fordern Bund und Land auf, den Weg für eine Refinanzierung einer Corona-Sonderzahlung zeitnah zu gestalten.“

Dafür fordert die AWO NRW Bund und Land zum schnellen Handeln auf, damit auch die Mitarbeitenden der Sozial- und Erziehungsberufe in der Freien Wohlfahrtspflege von der Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit von Corona-Sonderzahlungen bis zum 31. März 2022 profitieren können. Dass das Land NRW schnell handlungsfähig sein kann, hat es bei dem Gesetzespaket zur Anpassung der Beamten-Alimentation und der darin enthaltenen Umsetzung der einmaligen steuerfreien Corona-Sonderzahlung bewiesen.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.09.2023
Die Arbeiterwohlfahrt in NRW appelliert an die Bundestagsabgeordneten, den Entwurf der Regierung umfassend zu verändern, da sonst Angebote geschlossen oder eingeschränkt werden müssen – zulasten von Familien und Bedürftigen.weiterlesen
Meldung vom 26.08.2023
AWO-Inszenierung auf dem Landesparteitag der SPD erregte große Aufmerksamkeit. weiterlesen
Meldung vom 09.08.2023
AWO für mehr Betreuungssicherheit und bessere Arbeitsbedingungen in Kitas. Mit frischen Ideen und Mut zur Innovation präsentiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) NRW in ihrem Konzeptpapier mögliche Lösungen zur wachsenden Herausforderung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen. Wichtig ist der AWO dabei, die Qualität der frühkindlichen Bildung nachhaltig zu sichern.weiterlesen
Meldung vom 19.07.2023
„Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist ein wesentlicher Baustein im Integrationsangebot des Bundes“, schreibt das Bundesministerium des Innern und für Heimat auf seiner Internetseite. Trotzdem droht der vorgelegte Bundeshaushalt für 2024 den Trägern, die diese Dienste anbieten, mit Kürzungen in Höhe von etwa 30%. Paradoxerweise trifft diese Kürzung mit der höchsten Zahl von Neuzugewanderten nach Deutschland seit der großen Fluchtbewegung nach dem II. Weltkrieg zusammen, darunter 1,2 Mio. Geflüchtete allein aus der Ukraine.weiterlesen
Meldung vom 07.07.2023
Zwei Meldungen stehen am 04.07.2023 in den aktuellen Tagesthemen der ARD nebeneinander. Die eine: Für die vom Familienministerium veranschlagten 12 Milliarden Euro sollen nur zwei Milliarden für die Kindergrundsicherung bereitgestellt werden. Die andere: Der Kappungsbetrag für den Elterngeldanspruch wird von 300.000 Euro auf 150.000 Euro halbiert.Die Petitionsteilnahmequote zeigt: Eine Meldung geht im medialen Diskurs völlig unter, die andere zieht eine gesellschaftliche Empörung nach sich.weiterlesen
Meldung vom 05.07.2023
Betreuungskollaps droht: Land muss seiner Verantwortung fürs Soziale gerecht werden.weiterlesen
Meldung vom 16.06.2023
Nach einem intensiven Verhandlungstag zwischen den Arbeitgebervertretern der AWO NRW und der ver.di-Tarifkommission am Donnertag erreichten die Tarifparteien mit einem Schulterschluss eine Einigung für bessere Pflege und Betreuung.weiterlesen
Meldung vom 15.06.2023
Die nordrhein-westfälischen AWO-Arbeitgeber gehen in die neue Tarifrunde mit einem Angebot, das sich am Abschluss des öffentlichen Dienstes orientiert. Offiziell wurde es am Donnerstag (15. Juni) zum Auftakt der Tarifverhandlungen den Vertretern der Gewerkschaft ver.di überreicht.weiterlesen
Meldung vom 13.06.2023
Köln, 13. Juni 2023. Seit heute ist die im Rahmen der Kampagne „Freiwilligendienst stärken“ (www.fwd-staerken.de) eingereichte Petition an den Deutschen Bundestag für die Online-Unterschrift freigeschaltet. Mit der Online-Freischaltung beginnt die Frist von vier Wochen, in der mindestens 50.000 Unterschriften gesammelt werden müssen, damit eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages stattfindet. Die Frist endet am 7. Juli 2023.weiterlesen
Meldung vom 02.06.2023
Offener Brief der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Gefährdung von Einrichtungen und Dienstenweiterlesen