Ein starkes Netzwerk für Alleinerziehende: Gemeinsam für eine bessere Zukunft

26.05.2023

Schule, Haushalt, Geld verdienen - Alleinerziehende müssen viele Herausforderungen in Eigenregie stemmen. In Nordrhein-Westfalen bestehen rund ein Fünftel der Familien aus nur einem Elternteil, von denen rund 40 Prozent Leistungen aus der Grundsicherung beziehen. Denn zwischen Kinderbetreuung und Alltag bleiben die beruflichen Möglichkeiten häufig eingeschränkt. Wie sie nachhaltig unterstützt werden können, wurde bei einem digitalen Fachtag der AWO NRW diskutiert.
In verschiedenen Workshops tauschten die 100 Teilnehmenden Beispiele aus der Berufspraxis aus und entwickelten gemeinsam Maßnahmen, um Ein-Eltern-Familien langfristig zu stärken. Die Veranstaltung bot zudem Gelegenheiten, neue berufliche Kontakte zu knüpfen. Denn ein gut ausgebautes Netzwerk von Fachleuten ist wichtig, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden.

Von der Politik und Verwaltung fordert die AWO NRW bessere Rahmenbedingungen sowie den Ausbau spezifischer Unterstützungsangebote. Dabei liegt der Fokus auf Bildung und Teilhabe sowie auf der gerechteren Verteilung von Arbeit und Einkommen. Der Zuständige für Langzeitarbeitslosigkeit des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS), Tim Obermeier, betont zudem die aktuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt: „Der Fachkräftemangel in Deutschland führt zu einem Paradigmenwechsel. Es bietet sich die Gelegenheit, die Ressourcen des Arbeitsmarktes zu nutzen und Alleinerziehende als Arbeitnehmer zu gewinnen“. Gleichzeitig sei es wichtig, die individuellen Situationen zu berücksichtigen, so Anja Stahl. Die Beraterin des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter in NRW (VAMV NRW,) mahnte: „Es ist notwendig, den Fokus auf die Lebensrealitäten zu legen und nicht nur auf Vermittlungszahlen in den Arbeitsmarkt zu achten“.

Die AWO NRW setzt sich solidarisch für Alleinerziehende ein und fordert mehr Toleranz und Akzeptanz für ihr Lebensmodell. Muna Hischma, Fachbereichsleitung Soziales vom Bezirksverband Westliches Westfalen, betonte: „Wir tragen eine gemeinsame Verantwortung, um die bestehenden Versorgungslücken zu schließen. Ein-Eltern-Familien dürfen von der Politik nicht zurückgelassen werden“. Jetzt liege der Fokus auf der konkreten Umsetzung der entwickelten Maßnahmen, um einen positiven Wandel zu erreichen und die Situation von Ein-Eltern-Familien nachhaltig zu verbessern.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 02.06.2023
Offener Brief der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Gefährdung von Einrichtungen und Dienstenweiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs Jugendsozialarbeit findet ein kontinuierlicher und regelmäßiger Austausch zwischen den Landesjugendämtern und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW und den Trägern der landesgeförderten Jugendsozialarbeit statt. weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Schule, Haushalt, Geld verdienen - Alleinerziehende müssen viele Herausforderungen in Eigenregie stemmen. In Nordrhein-Westfalen bestehen rund ein Fünftel der Familien aus nur einem Elternteil, von denen rund 40 Prozent Leistungen aus der Grundsicherung beziehen. weiterlesen
Meldung vom 11.05.2023
Tag der Pflege: Auswüchsen in der Leiharbeit einen Riegel vorschieben Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert Politik auf der Entsolidarisierung entgegenzuwirken.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2023
Bei den außerplanmäßigen Tarifverhandlungen zur anteiligen Übernahme des TVöD-Abschlusses im Sozial- und Erziehungsdienst haben sich der AWO Arbeitgeberverband und ver.di am 06.12.2022 grundsätzlich darüber geeinigt, dass die im TVöD gezahlten SuE-Zulagen gleichermaßen auch im TV AWO NRW gezahlt werden. Dennoch gab es noch zahlreiche Detailfragen zu klären, denn die Eingruppierungsmerkmale von TVöD und TV AWO NRW weichen in einigen Tätigkeiten voneinander ab. Am 10.03.2023 hat sich der Arbeitgeberverband AWO Deutschland über die noch offenen Fragen zur Umsetzung mit ver.di geeinigt.weiterlesen
Meldung vom 17.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Die AWO NRW lädt am 16. Mai zum digitalen Fachtag ein, um sich mit Fachleuten darüber auszutauschen, wie Alleinerziehende auf dem Arbeitsmarkt besser gefördert und ganzheitlich professionell beraten werden können.weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
Leiharbeit auf Kosten des Sozialstaates Leiharbeit entwickelt sich in der Pflege, der Eingliederungshilfe und in den Kitas zunehmend zum Problem. Die AWO NRW positioniert sich und fordert von der Bundes- und Landespolitik klare gesetzliche Regelungen zu Rahmenbedingungen und Grenzen für Zeitarbeitsfirmen.weiterlesen
Meldung vom 16.01.2023
Nähere Infos finden Sie auf der Internetseite des AWO Bezirksverbands OWL e.V. weiterlesen