Für ein menschenwürdiges Existenzminimum – gegen Kürzungen beim Bürgergeld!

08.12.2023

Die Debatte um Kürzungen im Sozialbereich des Bundeshaushaltes 2024 muss sofort beendet werden! Wer die Erhöhung des Bürgergeldes im kommenden Jahr infrage stellt, will Verfassungsbruch begehen. Denn die Sicherstellung des Existenzminimums durch das Bürgergeld hat Verfassungsrang. Die Erhöhung des Bürgergeldes in 2024 ist für Millionen von Menschen von existenzieller Bedeutung, um die Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energieversorgung halbwegs abfedern zu können.

Wer die Erhöhung des Bürgergeldes mit Verweis auf das nötige Lohnabstandsgebot kritisiert – wie die Parteispitze der Union – spielt Geringverdienende gegen Transfer-Empfänger aus. Das spaltet unsere Gesellschaft. Gegner einer Bürgergeld-Erhöhung wollen den Lohndruck auf untere Einkommensgruppen verschärfen und so den Niedriglohnsektor zementieren. Sie verbreiten zudem Unwahrheiten, denn wer arbeitet, bekommt hierzulande immer mehr Geld als Bürgergeld-Empfänger*innen.

Auch die Unterstellung, dass zu viele Menschen lieber Bürgergeld beziehen, als zu arbeiten, ist purer Populismus und eine unsägliche Stigmatisierung der Betroffenen als angeblich „faul“ – denn von den knapp 5,5 Millionen Menschen, die Bürgergeld beziehen, stehen knapp 4 Millionen dem Arbeitsmarkt überhaupt nicht zur Verfügung: etwa aufgrund ihres Alters (unter 15 Jahre alt), aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation, wegen der Pflege von Angehörigen oder aber auch weil sie bereits in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind oder zu den mehr als 800.000 Menschen gehören, deren Arbeitseinkommen so gering ist, dass sie ergänzend Bürgergeld benötigen, um ihr Existenzminimum zu sichern. Wer wirklich „Anreize für Arbeit“ verbessern will, der muss die Tarifbindung stärken und den Mindestlohn auf mindestens 14 Euro anheben.

In diesen kritischen Zeiten der Verunsicherung und gesellschaftlichen Polarisierung braucht es einen starken und verlässlichen Sozialstaat, der die Lebensrisiken angemessen absichert. Dazu gehört ein höherer Regelsatz, die Stärkung der sozialen Sicherungssysteme sowie mehr Zukunftsinvestitionen in Arbeit, Umwelt und Bildung.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 15.03.2024
In unzähligen „Dialoggesprächen“ und mit der Einberufung eines „Expertenbeirats“ vermittelte die Landesregierung den Trägern des Offenen Ganztags in NRW das Gefühl, sie sei an einer ernsthaften fachlichen Weiterentwicklung der OGS in NRW interessiert. Zum Bedauern der Arbeiterwohlfahrt wurde aber bereits in diesem Dialogprozess deutlich, dass die Landesregierung die selbst gesteckten Ziele tatsächlich nicht verfolgt. weiterlesen
Meldung vom 05.03.2024
„Eine Veranstaltung des NRW-Gleichstellungsministeriums zum Internationalen Frauentag 2024 mit dem Slogan ‚Banden bilden – Bühne bieten. Mehr Frauen in die Politik!‘ ist wichtig. Sie lenkt den Blick auf eine Herausforderung unserer Zeit, in der die Anzahl weiblicher Mandatsträger*innen kein Spiegel unserer Gesellschaft ist“, findet Britta Altenkamp (Vorsitzender der AWO NRW).weiterlesen
Meldung vom 14.02.2024
Vor wenigen Tagen fand die Fachtagung der AWO NRW zum Thema Kinder- und Jugendschutz unter dem Motto „Nachhaltige und partizipative Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit - Nur gemeinsam gelingt es!" statt. Mit etwa 100 Teilnehmenden und Referent*innen wurde intensiv über wichtige Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes diskutiert. weiterlesen
Meldung vom 23.01.2024
„Was gut gemeint ist, ist nicht gut gemacht“, bewertet Britta Altenkamp (Vorsitzende der AWO NRW) das Festhalten an der Schuldenbremse. „In Bund und Land erleben wir derzeit, wie das Festhalten an der Schuldenbremse die Zukunft unseres Sozialstaates gefährdet. Dringend erforderliche Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge finden nicht mehr statt und bringen zahlreiche soziale Einrichtungen in eine existenzgefährdende Situation. Davor warnen Träger der Freien Wohlfahrtspflege seit Monaten. Aber es werden keine Konsequenzen daraus gezogen“, kritisiert die Vorsitzende der AWO NRW.weiterlesen
Meldung vom 05.01.2024
Die AWO NRW lädt in Kooperation mit dem Fachverband der offenen Kinder- und Jugendarbeit der AWO und des Jugendwerkes NRW herzlich zum Fachtag „Kinder- und Jugendschutz“ am 7. Februar 2024 in Gelsenkirchen ein. Unter dem Motto „Nachhaltige und partizipative Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit - Nur gemeinsam gelingt es!" steht dieser Tag im Zeichen einer intensiven Auseinandersetzung mit den Rahmenschutzkonzepten für die Jugendsozialarbeit und offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wann: 07. Februar 2024Wo: Wissenschaftspark Gelsenkirchenweiterlesen